Innovation

Innovation
I. Allgemein:Bezeichnung in den Wirtschaftswissenschaften für die mit technischem, sozialem und wirtschaftlichem Wandel einhergehenden (komplexen) Neuerungen.
- Bisher liegt kein geschlossener, allgemein gültiger Innovationsansatz bzw. keine allgemein akzeptierte Begriffsdefinition vor. Gemeinsam sind allen Definitionsversuchen die Merkmale: (1) Neuheit oder (Er-)Neuerung eines Objekts oder einer sozialen Handlungsweise, mindestens für das betrachtete System und (2) Veränderung bzw. Wechsel durch die I. in und durch die Unternehmung, d.h. I. muss entdeckt/erfunden, eingeführt, genutzt, angewandt und institutionalisiert werden.
- Anders:  Invention.
II. Betriebswirtschaftslehre:1. Begriffsinterpretationen: (1) Leitvorstellung bzw. Denkhaltung von Unternehmern und Managern: Beim innovativen Unternehmen z.B. finden Neuerungen ihren Niederschlag in der Unternehmens- und Produktpolitik; (2) Sozialtechnologie, z.B. als Programme oder Ansätze zur Beschreibung, Erklärung und Beeinflussung des geplanten organisatorischen Wandels; (3) strategisches Konzept: (Technische) I. dienen als „Waffe“ im (internationalen, technologischen) Wettbewerb und helfen dem Unternehmen, Wachstum zu erzielen; (4) analytische Variable (bei gesamtwirtschaftlicher Betrachtungsweise): I. bzw.  technischer Fortschritt ist das erklärende Moment, warum eine Produktionsfunktion eine nächsthöhere Stufe der wirtschaftlichen Entwicklung oder des Wachstums erreicht.
- 2. Betrachtungsweisen: a) I. als Problem: (1) An- und Verwendung von Erfindungen (Inventionen) ist das Problem (Hier ist die Lösung, wo ist das Problem?). (2) Für viele Probleme werden keine Ideen, Forschungs- und Entwicklungsergebnisse oder Inventionen gefunden, weil man sie nur in eingegrenzten Lösungsräumen zu finden sucht,  Kreativitätstechniken und teamartige Projektgruppen für innovative Problem- und Aufgabenstellungen sind Lösungsalternativen (Hier ist das Problem, wo ist die Lösung?). (3) Für Kundenprobleme müssen I. gefunden werden, die ihnen helfen, durch deren An- und Verwendung ihre Probleme zu lösen (Hier ist unsere Kundengruppe, wo ist deren Problem und wo ist unsere Lösung für deren Problem?).
- b) I. als Objekt: I. ist eine subjektiv neue Idee, Verfahrensweise (Prozess-I.) oder ein neues Produkt (Produkt-I.); das „neue Objekt“ bildet den Gegenstand der Untersuchung, wie man ihn vorwiegend bei Arbeiten aus der Diffusionsforschung findet ( Adoption,  Diffusion).
- c) I. als Prozess: I. ist ein Prozess, der sich von der Exploration und Analyse eines Problems, der Ideensuche und -bewertung, Forschung, Entwicklung und Konstruktion, Produktions- und Absatzvorbereitung bis zur Markteinführung, d.h. in mehreren Phasen innerhalb und außerhalb der Organisation, abspielen kann; es benötigt ein institutionalisiertes unternehmerisches Subsystem ( Technologiemanagement), wenn die I. nicht dem Zufall überlassen werden soll. Die einzelnen Phasen sowie ihre Gesamtheit bilden Untersuchungsgegenstände, z.B.  Forschung und Entwicklung (F&E), betriebliche Organisationsforschung,  Marketing,  strategisches Management oder  Industrieökonomik.
- 3. Organisatorische Aspekte: a) Aufgrund dieses vielfältigen komplexen und dynamischen Problemfeldes (technischer) I. ist I. Führungsaufgabe strategischer und operativer Art. Technologischer sowie wirtschaftlicher Vollzug erfolgen in drei betrieblichen Teilprozessen: (1) Forschungs- und Entwicklungsvorhaben werden innerhalb oder außerhalb der Unternehmung erfolgreich durchgeführt; Ergebnisse der Forschung, Entwicklung sowie Konstruktion, Inventionen bzw. „Innovationsideen“ werden der Unternehmung ausreichend zur Verfügung gestellt ( Technologietransfer). (2) Die Führung erkennt die ökonomische Relevanz der Forschungs- und Entwicklungsergebnisse/Investitionen ( technologische Voraussagen,  Technologiefolgenabschätzung) und besitzt die Innovationsbereitschaft und -fähigkeit, die ursprünglichen Erfindungen produktionsreif zu entwickeln, herzustellen und zu vermarkten bzw. als Verfahrensinnovationen einzusetzen. (3) Ein Technologiemanagement wird institutionalisiert, um eigene Forschungs- und Entwicklungsvorhaben oder technisches Know-how durch Technologietransfer nicht der Eigendynamik und dem Zufall zu überlassen, sondern gezielt eine I. zu erzielen.
- b) Mit dem Führungsproblem rücken weitere Aspekte und Faktoren von (technischen) I. im Unternehmen in den Vordergrund: Die Notwendigkeit von I. für Unternehmen führt im konkreten Innovationsprozess zu inner- und außerbetrieblichen Folgeproblemen (erhebliche Innovationswiderstände, Akzeptanzprobleme), die durch das innovierende Unternehmen als weitere Führungsprobleme mitbewältigt werden müssen: (1) Das Objekt der I. (Produkt-, Material-, Informations- und/oder Verfahrensinnovation) induziert i.d.R. Sozialinnovationen, z.B. Veränderungen der  Ablauforganisation, Verhaltensänderung bei den Organisationsmitgliedern mittels  Organisationsentwicklung, Verhaltensänderungen bei Lieferanten und Kunden. (2) Innovative Problemstellungen zeichnen sich durch dominante Merkmale wie Neuheitsgrad, Komplexität, Unsicherheit/Risiko und Konfliktgehalt aus. (3) I. werden innerbetrieblich durch sozial-organisatorische Bedingungen unterstützt (Zielsystem, Anreizsystem, Führungsstil, Projektmanagement etc.). (4) Spezifische Führungsfunktionen, -techniken und -attitüden eines Fach- und Machtpromotors als Mitwirkungsformen des Managements. (5) Schaffung innovationsfördernder Rahmenbedingungen sowie Erfassung und Förderung „kreativen“ Personals mittels betrieblichen Vorschlagswesens,  Qualitätszirkeln, Erfinder-Beauftragten etc. (6) Bereitstellung von Risikokapital ( Venture Capital). (7) Berücksichtigung von marktorientierten Diffusionsbedingungen und -determinanten als Probleme eines Innovationsmarketings (Variablen der Kunden, Variablen des Sozialsystems, Variablen und Instrumente des Marketings) als auch wahrgenommene Charakteristika der I. durch den potenziellen Kunden (relativer Vorteil, Anschaulichkeit des Vorteils, „spielerische“ Aneignungsmöglichkeiten der Vorteile der Innovation, Neuartigkeit/Komplexität, Grad der Anpassung an bestehende Struktur wie Kompatibilität und Integrationsfähigkeit). Literatursuche zu "Innovation" auf www.gabler.de

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • INNOVATION — Dans son sens le plus large, innovation peut désigner tout changement introduit sciemment dans l’économie par un agent quelconque et ayant pour but et résultat une utilisation plus efficiente ou plus satisfaisante des ressources. Cette acception… …   Encyclopédie Universelle

  • Innovation — heißt wörtlich „Neuerung“ oder „Erneuerung“. Das Wort ist vom lateinischen Verb innovare (erneuern) abgeleitet. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Begriff unspezifisch im Sinne von neuen Ideen und Erfindungen und für deren wirtschaftliche… …   Deutsch Wikipedia

  • innovation — in‧no‧va‧tion [ˌɪnəˈveɪʆn] noun 1. [countable] a new idea, method, or invention: • It is a fairly recent innovation for rent to be paid in advance. • the technical innovations which research could deliver to the economy 2. [uncountable] the… …   Financial and business terms

  • Innovation — Sf Neuheit per. Wortschatz fremd. Erkennbar fremd (19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. innovatio Erneuerung, Veränderung , Abstraktum zu l. innovāre erneuern , zu l. novus neu . Der neuere Gebrauch unter englischem Einfluß.    Ebenso nndl.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Innovation — In no*va tion, n. [L. innovatio; cf. F. innovation.] 1. The act of innovating; introduction of something new, in customs, rites, commercial products, etc. Dryden. [1913 Webster] 2. A change effected by innovating; a change in customs; something… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • innovation — Innovation. s. f. Introduction de quelque nouveauté dans une coustume, dans un usage desja receu. Il ne faut point faire d innovation. ces innovations sont dangereuses …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Innovation — (v. lat.), 1) Erneuerung; 2) Handlungen im Proceß, wodurch eine Partei über eine in Streit befangene Sache willkürlich disponirt u. Veränderungen damit getroffen hat, s.u. Litigiosität; 3) für die Appellationsinstanz, so v.w. Attentat 3); 4) (Bot …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Innovation — (lat., »Verjüngung«), die im Pflanzenreich überaus verbreitete Erscheinung, daß die vegetative Tätigkeit von ältern Teilen fortgesetzt auf neue Ausgliederungen, z. B. von absterbenden Sprossen auf junge, übergeht …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Innovation — (lat.), Erneuerung; das Treiben frischer Triebe aus neuen Adventiv oder ruhenden Axillarknospen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • innovation — I noun adaptation, alteration, breaking of precedent, change, change in method, departure, digression, divergence, diversification, exchange of obligations, invention, modernization, modification, mutare, neoterism, new device, new idea, new… …   Law dictionary

  • innovation — INNOVATION: Toujours dangereuse …   Dictionnaire des idées reçues

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”